Full House – Hertha strebt der 1. Bundesliga zu

Nicht nur in der 1. Liga und nicht nur gegen Bayern München füllt sich das Olympiastadion bis zum Rand – gestern sahen mehr als 75 000 Zuschauer im ausverkauften Oval des Berliner Olympiastadions ein 2:2 beider Berliner Klubs. Hertha strebt zurück ins Oberhaus und Union ist ihnen auf den Fersen. Kommen Sie doch mal mit uns ins Stadion oder zum Glockenturm- zu einer Tour oder zu einem der großen Sportereignisse, wie dem ISTAF. Es muss ja nicht immer Fußball sein…  

Zestörte Vielfalt – Themenjahr 2013

Vor 80 Jahren übernahmen Adolf Hitler und die NSDAP die Macht in Berlin. Mit dem Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ wird an das Jahr 1933 und den damit beginnenden Zerstörungsprozess in vielen Bereichen der Gesellschaft bis hin zur Reichspogromnacht vor nunmehr 75 Jahren erinnert. Wir werden in diesem Jahr mit speziellen Touren auf Spurensuche nach den Zeugnissen der „Zerstörten Vielfalt“ gehen.

Neuer Adventsschmuck am Potsdamer Platz

Großer Weihnachtsfestglanz wird in diesem Jahr auf dem Marlene-Dietrich-Platz verbreitet. Der künstliche Baum strahlt weit über den Platz und in die Alte Potsdamer Straße hinein. Flankiert wird der Baum von kleineren Geschwistern, die in gleicher Dekoration an den Zufahrtstraßen zum Areal rund um den Marlene-Dietrich-Platz stehen und zum Bummeln im Advent einladen.
Viel Vergnügen dabei wünscht JODOCK.Die Kulturvermittler!

Berlin im Herbst

Der Bestand an Nebelkrähen in Berlin ist in den vergangenen 20 Jahren um mehr als 50% gestiegen. Überall im Stadtgebiet kann man die grauschwarzen Krähenvögel beobachten – sie gehören zu den lernfähigsten Vögeln und behaupten sich im Stadtgebiet. Dafür werden immer weniger Elstern und Nebelkrähen im Stadtbereich der Feldfluren beobachtet. Zählungen im Stadtgebiet Berlins haben mehr als 4000 Brutpaare der Nebelkrähe und beinahe ebenso viele der Elster ausgemacht.

Leuchtkunst auf Baukunst

Erstmals erstrahlt beim Festival of Lights in diesem Jahr auch das Konzerthaus am Gendarmenmarkt als Kunstwerk beleuchtet. Die österreichische Künstlerin Teresa Mar bringt die „Sinfonie der  leuchtenden Töne“ auf die Fassade des architektonischen Kunstwerkes von Karl Friedrich Schinkel. Jeden Abend wird ein anderes Bild die Phantasie der Betrachter anregen. Lassen Sie sich verführen, neue und unerwartete Blicke auf den Gendarmenmarkt zu werfen – und gewiss werden Sie nicht allein sein…

So bunt wie die Stadt

Ein Wald von Stecknadeln in vielen Farben steckt im nun fertig gestellten Berlin-Stadtplan 1:775, Stadtjubiläum mal anders – mit Blick auf die Zuwanderung in die Stadt Berlin, ohne die es heute nicht die abwechslungsreiche, bunte, besondere Großstadt wäre. Lassen Sie sich einladen, mit uns etwas von den Besonderheiten zu erkunden – auf dem Schlossplatz oder in der Stadt auf den 900 qkm drumherum.

50 Meter durch ganz Berlin – zum 775. Stadtjubiläum

Freuen Sie sich mit uns auf den 25. August! Ab diesem Tag sind die Wege durch Berlin sehr kurz. Nur 50 m von einer Stadtgrenze zur anderen – auf dem Schlossplatz können Sie mit uns im Maßstab 1:775 durch Berlin und seine Geschichte(n) unterwegs sein. Auf dem Stadtplan werden 100 Zuwanderungsgeschichten erzählt, denn Berlin ist schon immer eine Zuwandererstadt. Viel Vergnügen im kleinen Berlin.

Memoria Urbana

Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Bethlehemskirche bringt der spanische Konzeptkünstler Juan Garaizabal mit der imposanten Installation Memoria Urbana an ihren ursprünglichen Standort in Berlin-Mitte. Wo bisher nur der Grundriss im Boden an der Mauerstraße zu sehen war, erhebt sich nun wieder die Silhouette der Kirche. Im Museum für Kommunikation Berlin zeigt die Begleitausstellung Entwürfe und Modelle dieses Projektes und zeichnet anhand von historischen Fotografien die Geschichte dieses verschwundenen Denkmals nach.

Schlesischer oder sächsischer Sandstein?

In den kommenden Wochen wächst am Schlossplatz ein Stück Stadtschloss neu empor. Ein Fassadenstück mit Fenstern aus verschiedenen Natursteinen wird errichtet – ein Vorgeschmack auf das „barocke“ Humboldtforum. An der Musterfassade soll getestet werden, welche Materialien für den endgültigen Schlossbau besonders geeignet sind. 2017 soll das Musterbauwerk wieder abgerissen werden, weil es dem Bau des Schlosses im Wege steht.

Radfahren in Berlin

Fahren Sie mit uns Rad! Auch in diesem Jahr wieder radelt JODOCK.Die Kulturvermittler durch Berlin und Potsdam, um neue und andere Blicke auf die Städte zu gewinnen. Die Stadtlandschaft zeigt ihr prächtigstes Gesicht (wie hier die Kirschblütenallee am berühmten Grenzabschnitt Bornholmer Straße) und die besondere Geschichte beider Städte ist greifbar nahe.