Blau und silbern leuchtet die Humboldt-Box über den leeren Schlossplatz. Vorerst bietet die Ausstellungs- und Informationsbox den alleinigen Anziehungspunkt am Ort zukünftiger Museums- und Bibliotheksräume. Der Name „Humboldt“ ist damit schon mal am Platz erschienen – warten wir gespannt auf Weiteres.
Aktuelles
Eine Übersicht aller Beiträge in der Kategorie „Aktuelles“.
Wichtige Erinnerung
Die Vorbereitungen laufen: Hier an der Mauergedenkstätte Bernauer Straße werden am 13. August die Erinnerungen an den Mauerbau vor 50 Jahren von Zeitzeugen, Politikern und Berlinern ins Gedächtnis gerufen. Gerade hier wurde sichtbar, dass die gewaltsame Teilung der Stadt Familien, Freunde und Nachbarn voneinander trennte.
Karneval auf berlinisch
Der kulturelle Reichtum der weltoffenen Gemeinschaft Berlins zeigt alljährlich beim Karneval der Kulturen die Wertschätzung, die Toleranz und den Respekt gegenüber allen Gruppen der Gesellschaft. So wurde auch diesmal das bunte Treiben zum sinnlich erlebbaren Begegnen mit dem abstrakten „Fremden“. Ein Erlebnis, das hunderttausende nicht mehr missen möchten in der Hauptstadt.
Kurfürstendamm mobil
Das Jubiläum des Kurfürstendamms – 125 Jahre Boulevard unter den Platanen – hat sich mit dem Automobilerinnern verbündet. Carl Benz stellte ebenfalls 1886 seinen ersten Motorwagen vor: und so trafen die Jubilare am letzten Maiwochenende aufeinander. So konnte man auf dem gesperrten Kudamm in Ruhe Häuser und Autos aus ganz unterschiedlichen Epochen bewundern.
Die Mauer ist zurück!
Nun hat das Kunsthaus Tacheles eine Mauer. Was als Kunstprojekt anmuten könnte, ist bittere Realität für die Nutzer des Hauses. Der neue Eigentümer ließ eine Mauer errichten, um die Künstler auszusperren. Die verbliebenen Tacheles-Künstler haben für den 16. April zu einem Protest gegen die Räumung aufgerufen. Und die Mauer wird wohl damit doch zum Kunstwerk!
Der Austausch geht weiter
Wiederholt trafen sich zur Islamwoche Berlin vom 22. bis zum 26. März Vertreter der muslimischen Gemeinden mit Akteuren aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Medien. Das vielseitige Programm bot Gelegenheit, sich erneut über aktuelle, islambezogene Themen auszutauschen. Schwerpunkte der Woche lagen auf den Tagesthemen Islamfeindschaft, Alltag und Jugend, Wirtschaft und Ökologie.
Neue alte Schätze im Pergamonmuseum
Berlins Museumsinsel ist um eine Attraktion reicher. Mehr als 2000 Gäste erschienen am 27. Januar 2011 zur Eröffnung der Ausstellung „Die geretteten Götter von Tell Halaf“ im Pergamonmuseum – der größte Ansturm, den die Staatlichen Museen je erlebt haben.
Bis zum 14. August werden die nach aufwändiger Restaurierung wiederhergestellten 3000 Jahre alten Steinbilder gezeigt. Aus 27000 Einzelteilen wurden rund 40 Figuren rekonstruiert – sie waren 1943 von Bomben zerstört worden. Anfang der 90er Jahre wurden die Trümmer in einem Keller wieder entdeckt. Die Steinrestauratoren kombinierten und klebten unermüdlich, bis 90 Prozent wieder hergestellt waren.
Hut zum Musical
Von Feuilleton und Publikum gleichermaßen gelobt wurde das neueste Musical in Berlin gut aufgenommen. In „Hinterm Horizont“ wird mit Liedern von Udo Lindenberg seine eigene und die Geschichte Deutschlands erzählt. Auf einem Konzert in Ostberlin im Jahre 1983 verliebt sich der berühmteste Hutträger der Republik in die FDJlerin Jessy, doch Mauer und Grenze trennen fortan die Liebenden.
Berlin Fashion Week
Zweimal im Jahr wird Berlin zur Stadt der Mode. Trotz des kleineren Aufgebots an Prominenz im Vergleich zu den großen Geschwistern in Paris oder New York, ist die Berlin Fashion Week in den letzten Jahren zu einer Veranstaltung ganz besonderer Qualität geworden. Vom 19. bis zum 23. Januar spülte sie dieses Jahr gut 200.000 mehr Besucher in die Hauptstadt.
Neben den etablierten Veranstaltungen, wie den Modemessen „Bread&Butter“ und „Premium“ oder der „Mercedes Benz Fashion Week“ auf dem Bebelplatz war dieses Jahr auch zum ersten Mal die ökologische Messe „THEKEY.TO“ auf der Berlin Fashion Week vertreten. Hier präsentierten rund 70 Label ausschließlich fair und ökologisch produzierte Mode.
In der Adventszeit nach Dresden
Warum in der Adventszeit nur zu Hause bleiben? Genauso gut könnten Sie mit JODOCK.DIE KULTURVERMITTLER einen der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands besuchen. Der 576. Dresdner Striezelmarkt lockt in diesem Jahr unter anderem mit der weltgrößten erzgebirgischen Stufenpyramide und dem ebenfalls weltgrößten begehbaren Schwibbogen. Nachdem man sich an den Marktständen sattgesehen und -gegessen hat, lohnt sich auch noch ein Besuch einer der weihnachtlich hergerichteten Dresdner Sehenswürdigkeiten, wie der in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsmarkt gelegenen Frauenkirche.
JODOCK.DIE KULTURVERMITTLER wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011