D5: Villen, Wasser, Wannsee

Geschichte, Landschaft und Kultur an der „Riviera von Berlin“

Dorfkirche Stolpe am Stölpchensee © Axel Hillmann
Dorfkirche Stolpe am Stölpchensee
© Axel Hillmann

Man muss nicht die Badehose einpacken, um den Wannsee zu genießen! Auf der Insel Schwanenwerder taten es Verleger Axel Springer, aber auch Albert Speer und Schreihals Goebbels. Gegenüber beschloss die nationalsozialistische „Wannsee-Konferenz“ die so genannte „Endlösung der Judenfrage“. Im Visier waren auch Maler Max Liebermann und Frau Marthe, deren charmantes Sommerhaus am gleichen Ufer uns verzaubert.

Kasino im Park Schloss Glienicke © Axel Hillmann
Kasino im Park Schloss Glienicke
© Axel Hillmann

Finden Sie mit uns das Grab des großen Dramatikers Heinrich von Kleist. Ob schrecklich, traurig oder heiter: Eine Reise an den Wannsee bietet so viel, dass die Tage schneller dahinfliegen als die Havel fließt …

 

Optionen:
– Literarisches Colloquium Wannsee
– Besuch der Liebermann-Villa
– Besuch der Gedenk- und Begegnungsstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“
– Fahrt mit der Fähre nach Kladow, Spaziergang zum Gutspark Neu-Kladow
– Schifffahrt „Sieben-Seen-Rundfahrt“ um die Wannsee-„Insel“

Tournummer: D5

 

D4: So grün ist Berlin

Der Luisenstädtische Kanal zwischen Kreuzberg und Mitte: Naherholung auf der ehemaligen Grenze © Jodock
Der Luisenstädtische Kanal zwischen Kreuzberg und Mitte: Naherholung auf der ehemaligen Grenze
© Jodock

Nicht nur unter Linden und im Grunen Wald

In einem Meer von Straßenbäumen treiben wir entspannt zwischen begrünten Fassaden und schmucken Plätzen, ehrwürdigen Anlagen wie dem Friedrichshain oder dem Tiergarten. Stadtforste gehen in gartenreiche Villenkolonien über. Der Treptower Park mit Sowjetischem Ehrenmal, der barocke Schlosspark Charlottenburg, Reformanlagen der Zwanziger Jahre oder die Gärten der Welt in Marzahn.

Greifen Sie mit uns ins volle Grün!

Großer Müggelsee © Partner für Berlin / FTB Werbefotografie
Großer Müggelsee
© Partner für Berlin / FTB Werbefotografie

 

Tournummer: D4

 

D3: Friedhöfe

Zwischen Gottesacker und Naherholung

Das Grab des preußischen Generaldirektors Heinrich von Stephan auf dem Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde © Jodock
Das Grab des preußischen Generaldirektors Heinrich von Stephan auf dem Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde
© Jodock

Keine Stadt in Deutschland hat so viele ausgedehnte Friedhofsflächen. So schön die grünen Oasen auch gedeihen, so sehr wachsen die Schulden der Eignerinnen, meist Kirchengemeinden. Mit dem Tod verdient man in Berlin kaum Geld. Doch gilt es, Reichtum zu bewahren: Die Namen Hegel, Fichte, Fontane, Brecht, Schinkel, Litfass, Mendelssohn-Bartholdy, Marlene Dietrich, Harald Juhnke oder Willy Brandt bewegen uns genauso wie künstlerisch eindrucksvoll gestaltete Gräber. Wir erforschen die Zukunft der Friedhöfe.

Optionen:
– Wählen Sie aus mehreren geeigneten Friedhöfen.
– Extra-Tour zu jüdischen Friedhöfen.
– Ggfs. mit Benutzung von eigenem Bus oder Öffentlichem Nahverkehr.

Tournummer: D3

 

D2: Der Große Tiergarten

Grüne Lunge mit Innenleben

Blumenpracht im Tiergarten © Jodock
Blumenpracht im Tiergarten
© Jodock

Die älteste und zentrale Berliner Parkanlage wurde vom Jagdgefilde der Kurfürsten zum Volkspark. Und das verdanken die Berliner ausgerechnet einem Bonner! Peter Joseph Lenné ist nur einer in einer langen Reihe, die im Tiergarten Spuren hinterließen: Königin Luise, Jean-Jaques Rosseau, Wilhelm II., Rosa Luxemburg, Albert Speer, Richard von Weizsäcker, die Raver der Love-Parade und viele andere mehr.

Bundespräsidialamt, Großer Stern und Schloß Bellevue © Partner für Berlin / FTB-Werbefotografie
Bundespräsidialamt, Großer Stern und Schloß Bellevue
© Partner für Berlin / FTB-Werbefotografie

Dieser Spaziergang führt nicht nur durch wunderschönes Grün, sondern bietet auch spannende Geschichten.

Tournummer: D2

 

D1: Berlin vom Wasser aus

Die Spree in Friedrichshain mit dem Fernsehturm im Hintergrund © Jodock
Die Spree in Friedrichshain mit dem Fernsehturm im Hintergrund
© Jodock

Stadtrundfahrt der feuchten Art

Von den mittelalterlichen Ursprüngen zur Zukunft der Stadt und zurück:
Zoo, Kanzleramt, Schloß Bellevue, Rosa-Luxemburg-Denkmal, Landwehrkanal, Bundestag, Museumsinsel, Oberbaumbrücke, Fernsehturm.
Ein anderer, ein entspannter Blick, und doch eine komplette Stadtrundfahrt über Spree und Landwehrkanal.

Mit dem Ausflugsschiff durch Berlin © Jodock
Mit dem Ausflugsschiff durch Berlin
© Jodock

(Schiffsmiete erforderlich.)

Tournummer: D1

 

C6: Wasserstadt-Projekte

Wasserstadt: Spitze der Halbinsel Stralau © Jodock
Wasserstadt: Spitze der Halbinsel Stralau
© Jodock

Wo Berlin in die Zukunft investiert(e)

Die Wasserstädte Spandau und Stralau-Rummelsburg sind ausgelegt für Zehntausende neuer Bewohner. Berlin wollte Platz schaffen. Nun ist es nicht mehr flüssig. Was wurde aus den Träumen vom Wohnen am Wasser? Wie reagieren die Stadtplaner und Architekten auf die Lagen an See und Fluss? Ein Herzstück der 1990er-Euphorie auf dem Prüfstand.

Optionen: Verbinden Sie die Wasserstädte mit Bus oder Schiff (jeweils Anmietung) oder dem Öffentlichen Nahverkehr.

Tournummer: C6

C5: Wiederaufbau der Nachkriegszeit

Im Hansaviertel © Jodock
Im Hansaviertel
© Jodock

Hansaviertel vs. Stalinallee

Das gibt’s nur in Berlin: Städtebau Ost und West nach 1945 in direkter Konkurrenz. Prachtboulevard und Stadtlandschaft, „Kulinatra“ und Interbau, Freiheiten und Zwänge, unschuldige Fassaden oder politische Propaganda, Wettbewerb und überraschende Gemeinsamkeiten.
Wir schauen genau hin: Nur hier ist der direkte Vergleich möglich!

Tournummer: C5

Karl-Marx-Allee, ehem. Stalinallee © Jodock
Karl-Marx-Allee, ehem. Stalinallee
© Jodock

C4: Friedrichstraße, Friedrichstadt

Der Wandel der Zeiten

Tagsüber: Ein Café am Gendarmenmarkt © Jodock
Tagsüber: Ein Café am Gendarmenmarkt
© Jodock

Einer der interessantesten und ältesten Stadtteile Berlins steht wieder im Mittelpunkt des Interesses. Wo zur Barockzeit eine Wohnstadt entstand, fand sich zur Wende Kalte-Kriegs-Tristesse.  Heute wie vor hundert Jahren wird wieder in Geschäftshäuser investiert. Die neuen Friedrichstadtpassagen mit den Galeries Lafayette und die Rückkehr des Weinhauses Lutter und Wegner zum Gendarmenmarkt, Luxushotels und Botschaften:
Erleben Sie die Auferstehung eines ganzen Stadtviertels!

Nachts: Bummeln in den Friedrichstadtpassagen © Jodock
Nachts: Bummeln in den Friedrichstadtpassagen
© Jodock

 

Tournummer: C4

 

C3: Berlin, du Dame ohne Bauch

Zur Mitte der Stadt

Wo bitte ist das Zentrum Berlins? © Jodock
Wo bitte ist das Zentrum Berlins?
© Jodock

Zwischen Fernsehturm und Rotem Rathaus, Nikolaikirche und Terrain des Stadtschlosses finden wir weite Flächen statt der Altstadtkerne der Doppelstadt Berlin-Cölln. Wie soll wiedergewonnen werden, was vor 60 Jahren zerstört wurde? Wird der Aufbau eines „Stadtschlosses“ dabei helfen? Anderswo längst geklärt, in Berlin vieldiskutiert: Wo ist die Mitte der Stadt?

Tournummer: C3

C2: Mekka der Baumeister

Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I.M. Pei © Carsten Heider
Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I.M. Pei
© Carsten Heider

Von Schinkel bis Scharoun

Warum wallfahren so viele Freunde guten Bauens nach Berlin? Was verbindet Schinkel und Stalinallee? Wie viele Fassungen hat das Ensemble Gendarmenmarkt? Warum es keine Nazi-Architektur gibt. Was die Post für bestes deutsches Bauen hielt. Fragen und Antworten: Anschauliche Beispiele der Baustile der letzten drei Jahrhunderte.

Schinkel in Vergangenheit und Zukunft © Jodock
Schinkel in Vergangenheit und Zukunft
© Jodock

Tournummer: C2