D1: Berlin vom Wasser aus

Die Spree in Friedrichshain mit dem Fernsehturm im Hintergrund © Jodock
Die Spree in Friedrichshain mit dem Fernsehturm im Hintergrund
© Jodock

Stadtrundfahrt der feuchten Art

Von den mittelalterlichen Ursprüngen zur Zukunft der Stadt und zurück:
Zoo, Kanzleramt, Schloß Bellevue, Rosa-Luxemburg-Denkmal, Landwehrkanal, Bundestag, Museumsinsel, Oberbaumbrücke, Fernsehturm.
Ein anderer, ein entspannter Blick, und doch eine komplette Stadtrundfahrt über Spree und Landwehrkanal.

Mit dem Ausflugsschiff durch Berlin © Jodock
Mit dem Ausflugsschiff durch Berlin
© Jodock

(Schiffsmiete erforderlich.)

Tournummer: D1

 

C6: Wasserstadt-Projekte

Wasserstadt: Spitze der Halbinsel Stralau © Jodock
Wasserstadt: Spitze der Halbinsel Stralau
© Jodock

Wo Berlin in die Zukunft investiert(e)

Die Wasserstädte Spandau und Stralau-Rummelsburg sind ausgelegt für Zehntausende neuer Bewohner. Berlin wollte Platz schaffen. Nun ist es nicht mehr flüssig. Was wurde aus den Träumen vom Wohnen am Wasser? Wie reagieren die Stadtplaner und Architekten auf die Lagen an See und Fluss? Ein Herzstück der 1990er-Euphorie auf dem Prüfstand.

Optionen: Verbinden Sie die Wasserstädte mit Bus oder Schiff (jeweils Anmietung) oder dem Öffentlichen Nahverkehr.

Tournummer: C6

C5: Wiederaufbau der Nachkriegszeit

Im Hansaviertel © Jodock
Im Hansaviertel
© Jodock

Hansaviertel vs. Stalinallee

Das gibt’s nur in Berlin: Städtebau Ost und West nach 1945 in direkter Konkurrenz. Prachtboulevard und Stadtlandschaft, „Kulinatra“ und Interbau, Freiheiten und Zwänge, unschuldige Fassaden oder politische Propaganda, Wettbewerb und überraschende Gemeinsamkeiten.
Wir schauen genau hin: Nur hier ist der direkte Vergleich möglich!

Tournummer: C5

Karl-Marx-Allee, ehem. Stalinallee © Jodock
Karl-Marx-Allee, ehem. Stalinallee
© Jodock

C4: Friedrichstraße, Friedrichstadt

Der Wandel der Zeiten

Tagsüber: Ein Café am Gendarmenmarkt © Jodock
Tagsüber: Ein Café am Gendarmenmarkt
© Jodock

Einer der interessantesten und ältesten Stadtteile Berlins steht wieder im Mittelpunkt des Interesses. Wo zur Barockzeit eine Wohnstadt entstand, fand sich zur Wende Kalte-Kriegs-Tristesse.  Heute wie vor hundert Jahren wird wieder in Geschäftshäuser investiert. Die neuen Friedrichstadtpassagen mit den Galeries Lafayette und die Rückkehr des Weinhauses Lutter und Wegner zum Gendarmenmarkt, Luxushotels und Botschaften:
Erleben Sie die Auferstehung eines ganzen Stadtviertels!

Nachts: Bummeln in den Friedrichstadtpassagen © Jodock
Nachts: Bummeln in den Friedrichstadtpassagen
© Jodock

 

Tournummer: C4

 

C3: Berlin, du Dame ohne Bauch

Zur Mitte der Stadt

Wo bitte ist das Zentrum Berlins? © Jodock
Wo bitte ist das Zentrum Berlins?
© Jodock

Zwischen Fernsehturm und Rotem Rathaus, Nikolaikirche und Terrain des Stadtschlosses finden wir weite Flächen statt der Altstadtkerne der Doppelstadt Berlin-Cölln. Wie soll wiedergewonnen werden, was vor 60 Jahren zerstört wurde? Wird der Aufbau eines „Stadtschlosses“ dabei helfen? Anderswo längst geklärt, in Berlin vieldiskutiert: Wo ist die Mitte der Stadt?

Tournummer: C3

C2: Mekka der Baumeister

Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I.M. Pei © Carsten Heider
Deutsches Historisches Museum, Erweiterungsbau von I.M. Pei
© Carsten Heider

Von Schinkel bis Scharoun

Warum wallfahren so viele Freunde guten Bauens nach Berlin? Was verbindet Schinkel und Stalinallee? Wie viele Fassungen hat das Ensemble Gendarmenmarkt? Warum es keine Nazi-Architektur gibt. Was die Post für bestes deutsches Bauen hielt. Fragen und Antworten: Anschauliche Beispiele der Baustile der letzten drei Jahrhunderte.

Schinkel in Vergangenheit und Zukunft © Jodock
Schinkel in Vergangenheit und Zukunft
© Jodock

Tournummer: C2

 

C1: Neue Architektur im Vergleich

Spektakuläre Bauten, harmonische Ensembles

Brücke zum Paul-Löbe-Haus
Brücke zum Paul-Löbe-Haus

Aldo Rossi, O. M. Ungers, I. M. Pei, Daniel Libeskind, Vater und Sohn Kleihues, das Ehepaar Baller: Entwerfen die Stars für die Menschen oder für den eigenen Ruhm? Erzeugen städtebauliche Vorgaben steinerne Eintönigkeit oder gepflegte Stimmigkeit? Wird Berlins Stadtbild heilen oder eine Sammlung nicht zu einander passender Unikate?

Wache am Bundeskanzleramt © alle Jodock
Wache am Bundeskanzleramt
© alle Jodock

Tournummer: C1

 

B6: Havelmetropole Spandau

KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA„Gott schütze uns und Kaisers Hand vor Groß-Berlin und Zweckverband!“

Die Großstadt Spandau gehört zwar seit 1920 zu Berlin, aber daran gewöhnt hat man sich noch nicht. Sehenswertes im stolzen Bezirk: Der mittelalterliche Stadtkern. KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERAÄltestes Wohnhaus Berlins. Wiege der Brandenburger Reformation. In Deutschland das längste Bahnhofsdach, die besterhaltene Zitadelle, Start der längsten U-Bahn. Wohin fährt sie? In den größten Vorort Deutschlands: Nach Berlin …

Tournummer: B6

Rathaus, Zitadelle, expressionistischer Wohnungsbau: Gesichter Spandaus © alle Jodock
Rathaus, Zitadelle, expressionistischer Wohnungsbau:
Gesichter Spandaus
© alle Jodock

 

B5: Prenzlauer Berg

Hügel mit EigensinnKONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Ein eigenwilliges „Bergvolk“ lebt zwischen alten Brauereien und rekordverdächtiger Kneipendichte. Ein bewohnter Wasserturm, ein klingender Speicher. Der „Judengang“ und Deutschlands größte Synagoge. „Ost“-Flair voller Wessis.KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Karl und Käthe Kollwitz, Wolfgang Thierse und Daniela Dahn. Enge Hinterhöfe im ehemals größten Sanierungsgebiet: Erklimmen wir dieses denkwürdige Gebirge aus Geschichten!

Auf dem Prenzlauer Berg © Jodock
Auf dem Prenzlauer Berg
© alle Jodock

(Ach ja: Und sagen Sie nie: „Prenzlberg!“)

Tournummer: B5

B4: Köpenick

Alte Stadt in Wald und Wasser

Über dem Spreetunnel © Axel Hillmann
Über dem Spreetunnel
© Axel Hillmann

Berlins höchste Berge, größter See und größter Stadtforst. Der letzte Slawenfürst Jaxo, die Fischer im Kiez, die Wäscherinnen, der Hauptmann von Köpenick. Der gewaltige Umbruch im ehemals größten Ost-Berliner Industriegebiet. Die Umgestaltung von Altstadt- und Schlossinsel:
Am Zusammenfluss von Spree und Dahme schlagen wir Brücken in Vergangenheit und Zukunft.

Optionen:
– Altstadt-Rundgang
– Führungen durch Schloß Köpenick, Museum für Kunstgewerbe
– Schifffahrt über Müggelsee und Müggelspree

Tournummer: B4