Kunst auf Kunststoff

Thierry Noir ist als Mauerkünstler in den 80er Jahren bekannt geworden. Seit 1990 schmücken seine Figuren auch einen Abschnitt auf der Ostseite der Mauer, der East Side Gallery. Längst kann man auch Merchandising-Produkte mit seiner Kunst nach Hause tragen. Und einen originalen Trabant im Kleide seiner Kunst gibt es auch. Wo es den gibt? Spazieren Sie mit uns auf den Spuren der vor 25 Jahren abgerissenen oder bemalten Berliner Mauer. Auch zum Trabi mit den Thierry Noir Gesichtern.

Der besondere Blick im Februar

Ein wenig abseits der üblichen touristischen Wege lassen sich bei einem Erkundungsspaziergang mit Jodock.Die Kulturvermittler ungewöhnliche Blicke erhaschen, die schnell Aufmerksamkeit benötigen. Wo sieht der denn hin? Wo sieht der hinein? Und wer ist das überhaupt? Sollten sich Ihnen solche Fragen angesichts des Bildes stellen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Also: Wir sehen uns zum nächsten Stadtspaziergang abseits der bekannten Pfade.

Unverhüllter Blick

Es ist schon wieder unglaubliche 20 Jahre her, dass Christo und Jeanne-Claude ihr großartiges Kunstprojekt für Berlin realisieren konnten. Sommer 1995: Das Reichstagsgebäude verhüllt mit silbernen Stoffbahnen. Ein Eindruck fürs Leben. Und das sahen auch Millionen Menschen so, die Berlin in diesen Sommertagen besuchten. In diesem Jahr werden wir gewiss daran erinnert werden und jetzt haben wir schon mal die Gelegenheit bei einem Winterspaziergang den unverhüllten Reichstag in den Blick zu nehmen.

Advent mal woanders

Warum nicht mal im Advent einen Kulturbesuch woanders machen? 25 Jahre nach den Ereignissen im Herbst 1989 ist gerade Leipzig ein interessantes Ziel. Die Altstadt mit der Nikolaikirche dem Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen, dem Alten Rathaus mit Markt, der Mädler-Passage mit Auerbachs Keller, der Thomaskirche mit dem Grab Johann Sebastian Bachs – und überall in den Gassen und auf Plätzen Weihnachtsmarkt. Wenn das kein Grund ist, mit uns mal nach Leipzig zu fahren! 

Die Mauer ist „geflogen“

Mit vielen Veranstaltungen, darunter einem Staatsakt in der Mauergedenkstätte und einem großen Bürgerfest vor dem Brandenburger Tor, wurde in den letzten Tagen in Berlin an den Fall der Mauer vor 25 Jahren erinnert. Zum Besuchermagneten entwickelte sich für drei Abende die „Lichtgrenze“ aus beleuchteten weißen Ballons in gut drei Metern Höhe, die Mauer als Lichtlinie in der Stadt markierend. Etwa 15 km, von der Oberbaumbrücke bis zur Bösebrücke, wurde mit diesen Ballons nachgezeichnet und so zur attraktiven Flaniermeile der letzten Tage. Am gestrigen Abend wurden die Ballons von ihren Fesseln befreit und erhoben sich in den Berliner Nachthimmel – die Mauer ist weg. Ein großartiges, sehr symbolträchtiges Bild der Stadt Berlin für die Welt.

Wo Sachsen Preußen küsst

Jetzt aber! Sie wollen doch unbedingt noch die 1. Brandenburgische Landesausstellung im Schloss Doberlug besuchen? Noch bis zum 2. November ist dazu Gelegenheit. Mit einigen Gruppen waren wir in diesem Jahr bereits zu Tagesausflügen von Berlin aus ins Südbrandenburgische unterwegs. Die interessanten wechselseitigen Begegnungen (nicht nur militärischer Art) zwischen Sachsen und Preußen sind Thema der Ausstellung – 200 Jahre nach dem Wiener Kongress und der damit verbundenen Neuordnung Europas, gerade auch zwischen diesen beiden Ländern.

Demonstration gegen Antisemitismus

Gegen die dramatische Häufung und steigende Brutalität von Angriffen und Drohungen gegen Juden in Deutschland, auch in der Hauptstadt, in der eine deutsche Regierung die Ermordung von Millionen Juden organisierte, protestierten am 14.9.14 Tausende am Brandenburger Tor, darunter Bundespräsident und Vizekanzler. Unter anderem sprachen der Vorsitzende des Jüdischen Weltkongresses, Vertreter der beiden großen Kirchen und die Bundeskanzlerin. Trotz des wichtigen Themas kamen mit etwa 6.000 Demonstranten deutlich weniger Menschen als etwa zu einem Heimspiel von Hertha BSC.

Baden? Spazieren? Radfahren?

So idyllisch liegt der spiegelblanke Plötzensee am Morgen vor den Läufern (Joggern), Gängern (Walkern) und Radfahrern. Das Strandbad erwartet auch im August noch ausreichend Badegäste, so dass die Badesaison in diesem Jahr nur in angenehm warmes Wasser fällt. Vielleicht lassen auch Sie sich mal wieder zu einem Strandspaziergang locken, am besten als Rundgang mit Jodock.Die Kulturvermittler! Wir freuen uns auf Sie.

Fußball WM – Fanmeile wieder vor dem Tor

König Fußball regiert derzeit die Sommertage in Berlin. Der Fanbus trägt zum farbenfrohen Bild rund um das Brandenburger Tor bei. Tausende Besucher strömen auf die Fanmeile zwischen Tor und Siegessäule und feiern vor allem in den späten Abendstunden die Siege (oder eben auch nicht) ihrer Mannschaften. Durch die Zeitverschiebung gegenüber dem Austragungsland Brasilien ist es oft eine Mitternächtliche Angelegenheit, besonders wenn auch noch zur Verlängerung oder gar zum Elfmeterschießen angepfiffen werden muss. Späte Heimkehr von der Fanmeile ist also garantiert.

Bikini – wieder mitten in Berlin

„Concept-Mall“ steht als Begriff hinter dem neu eröffneten Verkaufsareal des Bikini Berlin. Geschäfte mit neuen Ideen und Konzepten haben hier einen Kreativort für sich gefunden. Man darf gespannt sein, ob es auch wirtschaftlich florieren wird. Ebenfalls zum bereits sanierten Komplex gehören der Zoo Palast und das Hotel 25 hours. Der Anziehungspunkt aber ist wohl die Terrasse hinter dem Bikini, denn sie bietet erstmals einen direkten Blick auf den Affenfelsen des Zoologischen Gartens Berlin. Machen Sie einen City-West-Stadtrundgang mit Jodock.Die Kulturvermittler und erfahren Sie mehr über die neue City West!