Wiederholt trafen sich zur Islamwoche Berlin vom 22. bis zum 26. März Vertreter der muslimischen Gemeinden mit Akteuren aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Medien. Das vielseitige Programm bot Gelegenheit, sich erneut über aktuelle, islambezogene Themen auszutauschen. Schwerpunkte der Woche lagen auf den Tagesthemen Islamfeindschaft, Alltag und Jugend, Wirtschaft und Ökologie.
Neue alte Schätze im Pergamonmuseum
Berlins Museumsinsel ist um eine Attraktion reicher. Mehr als 2000 Gäste erschienen am 27. Januar 2011 zur Eröffnung der Ausstellung „Die geretteten Götter von Tell Halaf“ im Pergamonmuseum – der größte Ansturm, den die Staatlichen Museen je erlebt haben.
Bis zum 14. August werden die nach aufwändiger Restaurierung wiederhergestellten 3000 Jahre alten Steinbilder gezeigt. Aus 27000 Einzelteilen wurden rund 40 Figuren rekonstruiert – sie waren 1943 von Bomben zerstört worden. Anfang der 90er Jahre wurden die Trümmer in einem Keller wieder entdeckt. Die Steinrestauratoren kombinierten und klebten unermüdlich, bis 90 Prozent wieder hergestellt waren.
Hut zum Musical
Von Feuilleton und Publikum gleichermaßen gelobt wurde das neueste Musical in Berlin gut aufgenommen. In „Hinterm Horizont“ wird mit Liedern von Udo Lindenberg seine eigene und die Geschichte Deutschlands erzählt. Auf einem Konzert in Ostberlin im Jahre 1983 verliebt sich der berühmteste Hutträger der Republik in die FDJlerin Jessy, doch Mauer und Grenze trennen fortan die Liebenden.
Berlin Fashion Week
Zweimal im Jahr wird Berlin zur Stadt der Mode. Trotz des kleineren Aufgebots an Prominenz im Vergleich zu den großen Geschwistern in Paris oder New York, ist die Berlin Fashion Week in den letzten Jahren zu einer Veranstaltung ganz besonderer Qualität geworden. Vom 19. bis zum 23. Januar spülte sie dieses Jahr gut 200.000 mehr Besucher in die Hauptstadt.
Neben den etablierten Veranstaltungen, wie den Modemessen „Bread&Butter“ und „Premium“ oder der „Mercedes Benz Fashion Week“ auf dem Bebelplatz war dieses Jahr auch zum ersten Mal die ökologische Messe „THEKEY.TO“ auf der Berlin Fashion Week vertreten. Hier präsentierten rund 70 Label ausschließlich fair und ökologisch produzierte Mode.
In der Adventszeit nach Dresden
Warum in der Adventszeit nur zu Hause bleiben? Genauso gut könnten Sie mit JODOCK.DIE KULTURVERMITTLER einen der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands besuchen. Der 576. Dresdner Striezelmarkt lockt in diesem Jahr unter anderem mit der weltgrößten erzgebirgischen Stufenpyramide und dem ebenfalls weltgrößten begehbaren Schwibbogen. Nachdem man sich an den Marktständen sattgesehen und -gegessen hat, lohnt sich auch noch ein Besuch einer der weihnachtlich hergerichteten Dresdner Sehenswürdigkeiten, wie der in unmittelbarer Nähe zum Weihnachtsmarkt gelegenen Frauenkirche.
JODOCK.DIE KULTURVERMITTLER wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011
Kultursalon zum Thema Muslime in Kreuzberg
Die Novemberausgabe des Kultursalons „Grenzbereich“, dem regelmäßigen Treffen des Teams von JODOCK.DIE KULTURVERMITTLER, fand letzte Woche nicht wie üblich in den Räumen der Agentur statt. Stattdessen wurde das Maschari-Center in Kreuzberg besucht und anschließend in einem arabischen Restaurant in der Nähe des Projektzentrums am Görlitzer Bahnhof über Islam und Muslime in Berlin diskutiert. Kernstück des Zentrums, das von außen fast wie ein normales Geschäftshaus aussieht, ist die Omar-Ibn-Al-Khattab-Moschee.
Berlin hat seinen eigenen Walk of Fame
Seit einem Monat beansprucht eine weitere Sehenswürdigkeit die Aufmerksamkeit von Berlinbesuchern und -bewohnern: der Boulevard der Stars. Angelegt nach dem Konzept der Walk of Fame, wie es sie schon an vielen Orten der Welt – am prominentesten natürlich in Hollywood – gibt, ist am Potsdamer Platz eine Meile zu Ehren bedeutender deutscher Filmschaffender entstanden. Im Moment schmücken vierzig Sterne versehen mit Namen wie Marlene Dietrich oder Vicco von Bülow ein rotes Band auf der Potsdamer-Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße.
37. Berlin-Marathon
Zum 37. Mal fand am vergangenen Wochenende der Berlin-Marathon statt. Auf 42,195 km liefen insgesamt 40.945 Menschen durch die Hauptstadt. Der Schnellste war der Kenianer Patrick Makau mit 2:05:08 Stunden. Im Gegensatz zu ihm konnte wer langsamer lief auch gleichzeitig noch die vielen Sehenswürdigkeiten, die die Strecke säumen, genießen. Neben dem Ziel- und Endpunkt Unterden Linden waren darunter z.B. der neue Hauptbahnhof, der Alexanderplatz oder die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
Erneuerte Ausstellung: Berlin 1933-1945
Am 25. August wurde die Ausstellung „Berlin 1933-1945. Zwischen Propaganda und Terror“ wiedereröffnet. Hier wird gezeigt, wie aus dem „roten“ Berlin der Weimarer Jahre die „braune“ Hauptstadt und das Zentrum des national-sozialistischen Terrors wurde. In den Kellerruinen des Prinz-Albrecht-Palais, in dem die Zentralen der SS und der Gestapo untergebracht waren, wurde schon seit 1987 in einer provisorischen Ausstellung über die Folgen der Herrschaft der Nationalsozialisten für Berlin informiert. Die Dauerausstellung wird von der Gedenkstätte Topographie des Terrors, deren neues Dokumentationszentrum sich direkt gegenüber befindet, betreut.
Neues Leben auf dem alten Flugfeld
Grillfreunde, Fahrradfahrer, Jogger oder gemütliche Spaziergänger bevölkern diesen Sommer die Grünflächen und Start- und Landebahnen des ehemaligen Flughafens Tempelhof und seit Mai größten Volkspark Berlins. Am Wochenende eröffnete mit dem ersten Speaker’s Corner Berlins, gestaltet nach dem Londoner Vorbild, eine der ersten Attraktionen des neuen Parks.