B3: Plattenbau-Großsiedlungen

Deutschlands größtes Neubaugebiet

Marzahner Promenade © Jodock
Marzahner Promenade

Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf mit 260 000 Einwohnern durchlebt zahlreiche Veränderungen.
Farbig neu gestaltete Fassaden, erstaunliche Sozialdaten, die „Gärten der Welt“, russisches Leben, „geschrumpfte“ Hochhäuser bis hin zur IGA 2017: Zwischen Vorurteilen und tatsächlichem Alltag finden sich verblüffende Überraschungen. Licht und Schatten im ganz nahen Osten von Berlin

Früher ein Elfgeschosser: "Ahrensfelder Terrassen" © Jodock
Früher ein Elfgeschosser: „Ahrensfelder Terrassen“
© alle Jodock

 

Tournummer: B3

 

 

 

B2: Kreuzberg SO 36

Die Bronx von Berlin?

X-Berger: Farbe im Wrangelkiez © Jodock
X-Berger: Farbe im Wrangelkiez
© Jodock

Was der Dichter Peter Paul Zahl schon vor zwanzig Jahren mit New York verglich, ist auch heute noch einer der spannendsten Orte der Stadt:

Der Stadtteil Kreuzberg, der für fast alle (Vor-)Urteile steht, die man mit diesem bunten Bezirk verbindet. Kreuzberger Nächte, Klein-Istanbul, Kneipen, Drogen, Hinterhöfe, Hausbesetzungen, Randale, soziale Probleme, Stadtsanierung.
Überprüfen Sie mit uns: So ist Kreuzberg heute!

Orientalisches Restaurant in Kreuzberg © Jodock
Orientalisches Restaurant in Kreuzberg
© Jodock

Tournummer: B2

B1: „Berlin ist viele Städte“

Entdeckungen in den Bezirken

Humboldt-Bilbliothek in Tegel © Jodock
Humboldt-Bilbliothek in Tegel
© Jodock

Stolze Rathäuser künden von ehemals selbständigen Vorstädten.
Es fügen sich zu einem Bild: Dörfer, Kleinstädte, mittelalterliche Kerne, eine barocke Residenzstadt,
Gartenstädte, Ergebnisse internationaler Bauausstellungen, republikanische Modellsiedlungen. Dazu Wasser, Wälder, Villenkolonien. Die Vielfalt in der Fläche macht Berlin erst rund:

Dorfkirche in Reinickendorf © Frank Gorgas
Dorfkirche in Reinickendorf
© Frank Gorgas

Das wahre Gesicht der Stadt!

 

Tournummer: B1

A6: Der Hauptstadtrundgang

Das Bundeskanzleramt © Jodock
Das Bundeskanzleramt
© Jodock

Ein Spaziergang vom Schlossplatz zum Bundeskanzleramt

Standpunkte der Macht: Orte des Regierens in Berlin. In über 500 Jahren Haupt-stadtgeschichte sind die Regierungen immer weiter westwärts gewandert.
Vom Stadtschloss über die berühmte Wilhelmstraße zum neuen Kanzleramt.

Das Berliner rote Rathaus © Jodock
Das Berliner Rote Rathaus
© Jodock

Kurfürsten, Könige, Kaiser, Präsidenten, ein Führer oder Generalsekretäre und jetzt nun auch Bundeskanzler haben die Hauptstadt geprägt. Aber Berlin hat auch die Herrschenden beeinflusst. Wie – das ist eines der Themen dieses Rundganges.

Tournummer: A6

 

A5: Jahresringe

Die Anfänge Berlins: Rest der mittelaterlichen Stadtmauer © Jodock
Die Anfänge Berlins: Rest der mittelaterlichen Stadtmauer
© Jodock

Orte der Geschichte

In Berlin liegen Geschichte und Geschichten dicht unter dem Pflaster, kleben dick an den Mauern. Typisch für diese Stadt: Hier werden jene Epochen der letzten drei Jahrhunderte lebendig, die unsere heutige Zeit bestimmen. Barockschloss und Nazi-Ministerium, Stalinallee und Preußenboulevard, Kaufmannskirche und Kaiserdom: Eine Fahrt zu Orten, die zu aufschlussreichen Betrachtungen einladen.

Tournummer: A5

 

A4: Der Puls der Stadt

Zwischen Ost und West: Der Bahnhof Alexanderplatz © Jodock
Zwischen Ost und West: Der Bahnhof Alexanderplatz
© Jodock

Mit der Stadtbahn vom West- zum Ostkreuz

Die Stadtbahn ist die Hauptschlagader Berlins. Spannende Ausblicke von rund 700 Stadtbahnbögen. Weltweit nur in Berlin zu erleben: Der direkte Vergleich der Stadtzentren Ost und West. Dazwischen der neue Hauptbahnhof statt DDR-Mauer. Wir zeigen den rasanten Strukturwandel der Berliner Wirtschaft. Wir fühlen Berlin den Puls.

 

Mit Benutzung des ÖPNV (Tickets erforderlich).

Tournummer: A4

 

A3: Berliner Tempo

Stadt des Verkehrs

Berliner Verkehr: Die erste elektrische Bahn s-bahn-jd-dsc09854der Welt. Europas erste Verkehrsampel. Zentralbahnhof statt Kopfbahnhöfe. S-Bahn im Tunnel, U-Bahn auf Brücken. Die vertonte „Linie 1“. Die 750 Stadtbahnbögen. Fünfzehn Häfen, davon zwei zum Fliegen. Stürzen Sie sich mit uns in den Verkehr! Das u-bahnhof-brandenburgertor-jd-dsc05557ist Berlin: Bewegung.

Mit Benutzung des ÖPNV (Tickets erforderlich).

Optionen: Anmietung von Panorama-S-Bahn, Zille-Bus oder Party-Tram.

Nahverkehren in Berlin © alle Jodock
Nahverkehren in Berlin
© alle Jodock

Tournummer: A3

 

A1: Berlin per Bus

Die Willkommens-Tour

Sie sind gerade angekommen.

Stadt einwärts - Blick Richtung Potsdamer Platz © Bram Vermeer
Stadt einwärts – Blick Richtung Potsdamer Platz
© Bram Vermeer

Was wollen Sie zuerst sehen?
Wo geht es lang? Was macht Berlin besonders?
Wir starten zu einer für Sie maßgeschnei-derten Überblicks-Fahrt:
Reichstagsgebäude, Alexanderplatz, Unter den Linden, Potsdamer Platz, Haupt-bahnhof, Kurfürstendamm und Gedächtnis-kirche, Spree und Siegessäule, Schloss Charlottenburg und Rotes Rathaus – Berlin im Zusammenhang.

 

Übrigens: Für uns gehört es dazu, Ihnen praktische und geschichtliche Hinweise zur unmittelbaren Umgebung Ihrer Unterkunft zu geben.

Tournummer: A1

Upper West wächst empor

Neben dem Zoofenster mit dem Waldorf Astoria Hotel wächst, inzwischen auch weithin sichtbar, das nächste 120m hohe Gebäude in den Himmel der City West. „Upper West“ prangt an den Bauschildern – Einkaufsmöglichkeiten, Hotelzimmer und gastronomische Einrichtungen verbergen sich bis zur Eröffnung noch dahinter. Bei einem Spaziergang mit JODOCK.Die Kulturvermittler können Sie die „neue“ City West rund um den Bahnhof Zoo erlaufen und erleben.

Film zum Agentenaustausch

Ende November fand im Kino Zoo-Palast die Premiere des Steven Spielberg Agentenfilms „Bridge of Spies“ statt. In Berlin und Potsdam wurden bereits die Filmarbeiten vor einem Jahr intensiv verfolgt, denn es wurde ein Agentenaustausch auf der Glienicker Brücke in Szene gesetzt und dafür die Brücke in künstlichen Winter versetzt. In diesen Adventtagen blickt Hauptdarsteller Tom Hanks auf die Besucher des Kinos und lädt zum Film ein.